Grafik Design – die Kunst visuell zu kommunizieren

Sie haben eine Idee, eine Botschaft oder ein Produkt, das Sie vermarkten wollen? Dann brauchen Sie  professionelles Grafikdesign, das Ihre Zielgruppe anspricht, Ihre Marke stärkt und Ihre Ziele unterstützt. Wir bieten Ihnen individuelle und kreative Designlösungen für alle Medien, von Print über Web bis 3-D.

  • Raum: Der Raum ist der leere Bereich zwischen den Elementen. Er dient dazu, die wichtigen Elemente hervorzuheben und dem Auge eine Pause zu geben. Ein guter Umgang mit dem Raum schafft Klarheit und Ordnung.
  • Balance: Die Balance ist das Gleichgewicht zwischen den Elementen. Sie kann symmetrisch oder asymmetrisch sein. Eine gute Balance schafft Harmonie und Stabilität.
  • Hierarchie: Die Hierarchie ist die Anordnung der Elemente nach ihrer Wichtigkeit. Sie kann durch Größe, Farbe, Position oder Kontrast erzeugt werden. Eine gute Hierarchie lenkt die Aufmerksamkeit und leitet das Auge.
  • Linien und Formen: Die Linien und Formen sind die Grundbausteine des Grafikdesigns. Sie können Konturen, Flächen oder Symbole sein. Sie können Struktur und Bedeutung vermitteln, Bewegung erzeugen oder Emotionen auslösen.
  • Farbe: Die Farbe ist eines der mächtigsten Elemente des Grafikdesigns. Sie kann die Stimmung, das Thema und die Zielgruppe eines Designs beeinflussen. Sie kann auch Kontrast, Tiefe oder Harmonie schaffen.
  • Typografie: Die Typografie ist die Kunst der Schriftgestaltung. Sie umfasst die Wahl der Schriftarten, Schriftgrößen und Schriftschnitte, die zum Inhalt und zum Stil eines Designs passen. Sie kann auch Persönlichkeit, Ton oder Stil vermitteln.
  • Textur: Die Textur ist die Oberflächenbeschaffenheit eines Elements. Sie kann optisch oder haptisch sein. Sie kann Tiefe und Realismus erzeugen, Interesse wecken oder eine Atmosphäre schaffen.
  • Branding: Das Branding ist die Entwicklung eines einheitlichen und unverwechselbaren Erscheinungsbildes für eine Marke. Es umfasst das Logo, die Farben, die Schriften, die Bilder und den Tonfall, die die Marke repräsentieren. Es soll Vertrauen, Wiedererkennung und Loyalität schaffen.

Diese Aspekte sind wichtig für gutes, also funktionierendes Grafikdesign.
Unsere Arbeitsweise entspricht dem Zitat von Thomas Freeman

„Gutes Design beginnt mit Ehrlichkeit, stellt schwierige Fragen, entsteht durch Zusammenarbeit und durch Vertrauen in die Intuition.“

Thomas Freemann

Grafik Design – die Kunst visuell zu kommunizieren

Sie haben eine Idee, eine Botschaft oder ein Produkt, das Sie vermarkten wollen? Dann brauchen Sie  professionelles Grafikdesign, das Ihre Zielgruppe anspricht, Ihre Marke stärkt und Ihre Ziele unterstützt. Wir bieten Ihnen individuelle und kreative Designlösungen für alle Medien, von Print über Web bis 3-D.

  • Raum: Der Raum ist der leere Bereich zwischen den Elementen. Er dient dazu, die wichtigen Elemente hervorzuheben und dem Auge eine Pause zu geben. Ein guter Umgang mit dem Raum schafft Klarheit und Ordnung.
  • Balance: Die Balance ist das Gleichgewicht zwischen den Elementen. Sie kann symmetrisch oder asymmetrisch sein. Eine gute Balance schafft Harmonie und Stabilität.
  • Hierarchie: Die Hierarchie ist die Anordnung der Elemente nach ihrer Wichtigkeit. Sie kann durch Größe, Farbe, Position oder Kontrast erzeugt werden. Eine gute Hierarchie lenkt die Aufmerksamkeit und leitet das Auge.
  • Linien und Formen: Die Linien und Formen sind die Grundbausteine des Grafikdesigns. Sie können Konturen, Flächen oder Symbole sein. Sie können Struktur und Bedeutung vermitteln, Bewegung erzeugen oder Emotionen auslösen.
  • Farbe: Die Farbe ist eines der mächtigsten Elemente des Grafikdesigns. Sie kann die Stimmung, das Thema und die Zielgruppe eines Designs beeinflussen. Sie kann auch Kontrast, Tiefe oder Harmonie schaffen.
  • Typografie: Die Typografie ist die Kunst der Schriftgestaltung. Sie umfasst die Wahl der Schriftarten, Schriftgrößen und Schriftschnitte, die zum Inhalt und zum Stil eines Designs passen. Sie kann auch Persönlichkeit, Ton oder Stil vermitteln.
  • Textur: Die Textur ist die Oberflächenbeschaffenheit eines Elements. Sie kann optisch oder haptisch sein. Sie kann Tiefe und Realismus erzeugen, Interesse wecken oder eine Atmosphäre schaffen.
  • Branding: Das Branding ist die Entwicklung eines einheitlichen und unverwechselbaren Erscheinungsbildes für eine Marke. Es umfasst das Logo, die Farben, die Schriften, die Bilder und den Tonfall, die die Marke repräsentieren. Es soll Vertrauen, Wiedererkennung und Loyalität schaffen.

Diese Aspekte sind wichtig für gutes, also funktionierendes Grafikdesign.
Unsere Arbeitsweise entspricht dem Zitat von Thomas Freeman

„Gutes Design beginnt mit Ehrlichkeit, stellt schwierige Fragen, entsteht durch Zusammenarbeit und durch Vertrauen in die Intuition.“

Thomas Freemann

Grafik Design – die Kunst visuell zu kommunizieren

Sie haben eine Idee, eine Botschaft oder ein Produkt, das Sie vermarkten wollen? Dann brauchen Sie  professionelles Grafikdesign, das Ihre Zielgruppe anspricht, Ihre Marke stärkt und Ihre Ziele unterstützt. Wir bieten Ihnen individuelle und kreative Designlösungen für alle Medien, von Print über Web bis 3-D.

  • Raum: Der Raum ist der leere Bereich zwischen den Elementen. Er dient dazu, die wichtigen Elemente hervorzuheben und dem Auge eine Pause zu geben. Ein guter Umgang mit dem Raum schafft Klarheit und Ordnung.
  • Balance: Die Balance ist das Gleichgewicht zwischen den Elementen. Sie kann symmetrisch oder asymmetrisch sein. Eine gute Balance schafft Harmonie und Stabilität.
  • Hierarchie: Die Hierarchie ist die Anordnung der Elemente nach ihrer Wichtigkeit. Sie kann durch Größe, Farbe, Position oder Kontrast erzeugt werden. Eine gute Hierarchie lenkt die Aufmerksamkeit und leitet das Auge.
  • Linien und Formen: Die Linien und Formen sind die Grundbausteine des Grafikdesigns. Sie können Konturen, Flächen oder Symbole sein. Sie können Struktur und Bedeutung vermitteln, Bewegung erzeugen oder Emotionen auslösen.
  • Farbe: Die Farbe ist eines der mächtigsten Elemente des Grafikdesigns. Sie kann die Stimmung, das Thema und die Zielgruppe eines Designs beeinflussen. Sie kann auch Kontrast, Tiefe oder Harmonie schaffen.
  • Typografie: Die Typografie ist die Kunst der Schriftgestaltung. Sie umfasst die Wahl der Schriftarten, Schriftgrößen und Schriftschnitte, die zum Inhalt und zum Stil eines Designs passen. Sie kann auch Persönlichkeit, Ton oder Stil vermitteln.
  • Textur: Die Textur ist die Oberflächenbeschaffenheit eines Elements. Sie kann optisch oder haptisch sein. Sie kann Tiefe und Realismus erzeugen, Interesse wecken oder eine Atmosphäre schaffen.
  • Branding: Das Branding ist die Entwicklung eines einheitlichen und unverwechselbaren Erscheinungsbildes für eine Marke. Es umfasst das Logo, die Farben, die Schriften, die Bilder und den Tonfall, die die Marke repräsentieren. Es soll Vertrauen, Wiedererkennung und Loyalität schaffen.

Diese Aspekte sind wichtig für gutes, also funktionierendes Grafikdesign.
Unsere Arbeitsweise entspricht dem Zitat von Thomas Freeman

„Gutes Design beginnt mit Ehrlichkeit, stellt schwierige Fragen, entsteht durch Zusammenarbeit und durch Vertrauen in die Intuition.“

Thomas Freemann

JETZT SIND SIE DRAN