Die Preisfrage: Was kostet ein Logo?

Scribblephase eines Logos

Die Frage aller Fragen, die quasi bei jeder Anfrage an uns gestellt wird: die Preisfrage.
Das ist selbstverständlich absolut nachvollziehbar und wichtig – allerdings oft nahezu unmöglich zu beantworten.
Aktuelles Beispiel: Wir benötigen ein Logo. Was kostet das bei designenergie?

Diese Anfrage ist ja zuerst einmal unspezifisch. Ähnlich wie die Frage: was kostet ein Auto? Die Spanne, was so ein Logo kosten könnte, ist erstmal riesig. Wenn wir über die Kosten sprechen, sollten wir auch die Frage stellen: Was kostet ein Logo? Ein Logo ist mehr als nur ein Bild; es ist das visuelle Aushängeschild eines Unternehmens. Ein starkes Logo kann den Unterschied zwischen einem Kunden, der Ihr Geschäft wählt, und einem anderen, der es ignoriert, ausmachen. Daher ist es wichtig, genau zu verstehen, wie viel Aufwand und Kreativität in das Design eines Logos fließen sollten.

Corporate Identity: Metallbau Logo

Im ersten Schritt müssen wir also zuerst einmal klären, was genau Ihre Wünsche und Ziele sind. Nach unserem Verständnis ist ein Logo das Aushängeschild einer Marke, die Visualisierung des Unternehmenszwecks und eines der wichtigsten Gestaltungselemente für ein Unternehmen. Es ist also entscheidend vor dem Beginn eines Logodesigns zu verstehen, was das Unternehmen anbieten will, welche Philosophie verfolgt wird und an wen sich die Leistungen richten. Wir benötigen ein ausführliches Gespräch mit dem Interessenten, in dem wir Fragen über Fragen stellen, um möglichst exakt zu wissen, wohin die Reise gehen soll.

Um den Wert eines Logos zu verstehen, sollten wir auch die verschiedenen Typen von Logos betrachten: Wortmarken, Bildmarken, Embleme und abstrakte Symbole. Jede dieser Kategorien hat ihre eigenen Kostenstrukturen und Designherausforderungen. Beispielsweise kann die Gestaltung einer Wortmarke, die oft auf Schriftarten und Typografie basiert, weniger kosten als eine komplexe Bildmarke, die detaillierte Grafiken beinhaltet. Kunden sollten sich bewusst sein, dass der Preis auch die Komplexität und die Anzahl der Entwürfe beeinflusst, die in die endgültige Auswahl einfließen.

Wir sollten auch die Möglichkeit von Revisionsrunden einbeziehen. Ein gutes Logo-Design erfordert nicht nur Kreativität, sondern auch Feedback und Anpassungen. Die meisten Designer bieten in ihren Paketen mehrere Revisionen an, um sicherzustellen, dass der Kunde mit dem Endergebnis zufrieden ist. Je mehr Revisionen nötig sind, desto höher können die Kosten steigen. Kunden sollten sich fragen, wie viele Änderungsrunden sie benötigen und dies in ihre Budgetplanung aufnehmen.

Ein weiterer entscheidender Punkt in der Diskussion über die Kosten ist, dass die Antwort auf die Frage ‚was kostet ein Logo‘ stark von den individuellen Anforderungen abhängt.

Ein weiterer Aspekt, den man berücksichtigen sollte, ist die Zeit. Der gesamte Prozess von der Ideenfindung bis zur endgültigen Freigabe kann mehrere Wochen dauern. Dabei spielen Faktoren wie die Verfügbarkeit des Kunden zur Kommunikation, die Komplexität des Designs und die Anzahl der Entwurfsvarianten eine Rolle. Es ist wichtig, realistische Zeitrahmen zu setzen, um den Stress für alle Beteiligten zu minimieren.

Die Ideenphase sollte auch eine Marktanalyse beinhalten. Dazu gehört, die Logos von Mitbewerbern zu untersuchen, um sicherzustellen, dass das neue Logo sich abhebt und einzigartig ist. Eine gründliche Analyse kann dazu beitragen, zu vermeiden, dass das neue Logo mit bestehenden Marken verwechselt wird. Diese Analyse erfordert Zeit und eine umfassende Recherche, was ebenfalls in die Kosten einfließen kann.

Kreatives Logo gestaltet von der designenergie Werbeagentur

Tag 1: Recherche und Ideenfindung für das neue Logo – das Konzept

Wir führen das Briefinggespräch und dann folgt die Ideenphase.

Zusätzlich sollten wir die Bedeutung von Trends im Design berücksichtigen. Ein Logo, das heute modern aussieht, könnte in ein paar Jahren veraltet sein. Daher ist es oft sinnvoll, zeitlose Designprinzipien zu nutzen, die auch in der Zukunft Bestand haben. Das Abwägen zwischen aktuellen Trends und zeitlosen Elementen kann eine Herausforderung sein, ist jedoch entscheidend für den Erfolg des Logos.

  • Welche grafischen Elemente visualisieren das Projekt?
  • Welche Farben, Formen und Inhalte sind zwingend notwendig?
  • Wie stellt sich der Wettbewerb dar?
  • Welche Unterscheidungsmerkmale wollen wir erschaffen?
  • Welche Schriftart unterstützt diese Gedanken?
  • Wo und wie soll das neue Logo eingesetzt werden?
  • Wird es zukünftig neue Unternehmensbereiche oder Produkte geben, die eine Erweiterung des Logos erfordern?
  • Lässt sich das Logo als Profilbild, Online, Offline, auf Kleidung etc. gut sichtbar nutzen?

… Sie sehen, es gibt unzählige Gedanken, die wir uns machen müssen, um dann die passende grafische Idee ausarbeiten zu können. Im optimalen Fall kann dieser Teil der Arbeit, je nach Unternehmensgröße, nach einem Arbeitstag erfolgt sein.

generationswechsel - das sichtbare Zeichen. Ein neues Logo

Tag 2: Das neue Logo bekommt sein Aussehen – der Designprozess

Im ersten Schritt arbeiten wir ganz konventionell. Papier und Bleistift, um die ersten Ideen zu skizzieren. Meist entsteht hier eine Reihe von Varianten, die dann am Rechner ausgearbeitet werden können. Im Laufe des Tages werden die Ideen verdichtet, Farben, Formen, Schriften und Anordnungen ausprobiert und immer wieder mit den Vorgaben und Notwendigkeiten abgeglichen.
Im optimalen Fall ist am Ende von Tag 2 eine Auswahl von drei Logovarianten entstanden – im allerbesten Fall ist es genau eine Variante, die zu 100 % alles Anforderungen erfüllt.

Tag 3: Das neue Logo wird präsentiert und diskutiert – Die Abnahme

Spannung liegt in der Luft. Wir präsentieren das Logo dem Kunden. Wie wird es aufgenommen? Welche Kriterien setzt der Kunde an? Wie ist geplant, das beste Ergebnis auszuwählen?

Im besten Fall folgt der Kunde bei seiner Entscheidungsfindung den Empfehlungen unserer Werbeagentur. Denn diese Empfehlungen sind keine Bauchentscheidung, sondern werden anhand von objektiven Kriterien ausgesprochen. Sie basieren auf den an Tag 1 erarbeiteten Grundlagen und unserer langjährigen Erfahrung in Design und Marketing.

Die Kosten für ein Logo können stark variieren, abhängig von vielen Faktoren, die wir bereits angesprochen haben. Einige Designer arbeiten mit Pauschalpreisen, während andere nach Stunden abrechnen. Durchschnittlich können Sie mit Preisen von 500 bis 5000 Euro rechnen, je nach Erfahrung des Designers und Komplexität des Projekts. Es ist wichtig, im Voraus eine klare Preisstruktur zu vereinbaren, um Missverständnisse zu vermeiden.

Ein weiterer Aspekt ist die Lizenzierung des Logos. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Rechte an dem Logo besitzen, das Sie bezahlen. Manche Designer behalten sich Rechte vor, die Ihnen das Nutzungsrecht einschränken könnten. Klären Sie im Voraus, welche Nutzungsrechte mit dem Logo verbunden sind, um spätere Probleme zu vermeiden.

Logo erstellen für Markenentwicklung mit Adaptionen für Unternehmensbereiche

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Frage ‚Was kostet ein Logo?‘ nicht pauschal beantwortet werden kann. Es hängt von vielen Variablen ab, die alle berücksichtigt werden müssen, um den endgültigen Preis zu bestimmen. Wichtig ist, dass Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf die Qualität und die Professionalität des Designers, mit dem Sie arbeiten möchten.

Nachdem wir also eine Lösung gefunden haben und der Kunde glücklich ist, erstellen wir die unterschiedlichen Dateiformate des Logos für verschiedene Medien und Einsatzzwecke. Wir schreiben eine Info über verwendete Farben und Schriftarten und übergeben das Projekt.

Logo Design für Industriebetrieb

In der heutigen digitalen Welt ist ein Logo mehr als nur ein Bild; es ist ein strategisches Werkzeug für den Markenaufbau. Investieren Sie in ein durchdachtes Design, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Was kostet also das Logo? – Eine detaillierte Analyse

Drei Tage Arbeit = 24 Stunden, die berechnet werden müssen.

Sie haben jetzt einen ersten Eindruck, in welchem Preisrahmen man sich vorerst bewegt. In der Praxis zeigt sich aber sehr oft ein völlig anderer Projektablauf. Nie läuft es so glatt! Oft stehen Geschmacksentscheidungen objektiven Kriterien im Wege. Und ist es eigentlich fair den gleichen Preis für ein Logo zu berechnen, egal ob für den Handwerker oder eine große Bank?

Logo Metallbauverband Berlin

Sie sehen, es ist sehr vielschichtig, einen verbindlichen Preis für ein Logo zu nennen.

Denn: wir bieten keine Logodesigns von der Stange, keine KI-generierten Logos und auch keine sinnentleerten Zeichen, die nichts bedeuten an.

Logo und Marketingkonzept Honigliebe

Ein sorgfältig entworfenes Logo oder Signet ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs Ihrer Marke. Es spiegelt Ihre Werte wider, zieht Blicke auf sich und stärkt Ihre gesamte Markenkommunikation. designenergie steht Ihnen zur Seite, um gemeinsam ein Logo oder Signet zu entwickeln, das nicht nur ins Auge sticht, sondern auch eine Geschichte vermittelt.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir finden auch für Ihr Unternehmen das richtige Logo. Einfach anrufen unter: 0 52 65 – 9 55 60 02